Heute und in der Zukunft
Die Art Collection Schlichtner ist sowohl Kunstsammlung als auch Ort für das Zusammentreffen verschiedener Künstler:innen zur Präsentation von Kunst und zum Austausch zwischen Menschen. Neben den digitalen Ausstellungen finden Exkursionen, Besichtigungen und gemeinsame Kunstaktionen im öffentlichen Raum statt. Man kann uns auch in Kunsträumen mit gemeinsamen Gruppenausstellungen finden.
Bei allen Aktivitäten geht es um offene Betrachtungsweisen und um das Spannungsfeld zwischen persönlichen Aussagen von Kunstschaffenden und um Kunst als Rezeptionsphänomen sowie um sozio-kulturelle und kunsthistorische Aspekte. Wir interessieren uns für Kunst, die sich aus der Überschneidung autonomer und heteronomer Sichtweisen bildet. Neue Themen und soziale Kunstpraktiken spielen eine Rolle. Fragen zur Rolle der Kunst, zum Kunstmarkt und zu Kulturpolitiken bleiben zu diskutieren, Stichworte dazu sind: Kunst als Ware und Fetisch, Kunst als Instrument. Was leistet Kunst, was wird von Kunst erwartet? Kann Kunst diese Erwartungen erfüllen? Wie ist das messbar? Wie werden künstlerische Leistungen kompensiert? Wird Kunst missbraucht und vereinnahmt? Theorie der Freiheit der Kunst, Theorie der Abhängigkeit von Kunst! Ästhetik und Ästhetik der Praxis.
Vergangenheit bis heute
Die Art Collection Schlichtner begann ihre Sammlertätigkeit im Jahr 2002 – mit dem Sammeln von Objekten und Arbeiten, die Künstler*innen in den öffentlichen Raum stellten. Bekanntschaften mit den Kunstschaffenden waren die Folge und vieles konnte so bewahrt werden. Viele dieser Arbeiten waren von Christian Eisenberger und sie bilden den Grundstein der Sammlung. Ihm sind das Interesse an der Kunst und ein abgeschlossenes Kunstgeschichtestudium zu verdanken. Streetart- und Graffitikünstler*innen standen anfangs im Fokus und Arbeiten von Keramik, Busk, Nychos, El Lasso, Die Made, Smurf, EmilOne, monochrom und C215 wurden in der Galerie Inoperable angekauft. Später verlagerte sich das Interesse und die Sammlung wurde um Werke von Christian Eisenberger, Jonathan Meese, Begi Guggenheim, Amiko Kamikaze, les tardes goldscheyder, Stinkfish, Thomas Gegner, Margareta Klose, Arianna Ellero, Monika Böhme-Sauter, Martin Dickinger, Aklima Iqbal, Sagar Sarkar, Susan Lisbin, Alan Neider, Martin Grandits, Michael Maier, Gert Resinger, Annette Tesarek, Anna Pelz, Bernice Sokol Kramer, Oksana Zmiyevska, Martin Krammer, Daniel Mazanik, Lia Quirina und Isa Robertini erweitert.