Kunstwerk von Aktuelle Positionen Skulptur Wien 2023
photo courtesy of Art Collection Schlichtner and artists @ Bildrecht Wien 2023
Aktuelle Positionen Skulptur Wien 2023 / BETTINA SCHÜELKE, Talking Knot, 2018, 170 x 35 x 30 cm, Textil, Malerei
BETTINA SCHÜLKE, Doctor of Arts (PhD in Practice) University of Lapland, FI. Mag. Art. Akademie der bildenden Künste Wien.
Khipus kann man als „Data in Knoten“ betrachten. Diese Art von kryptisch geknoteten textilen Schüren wurden von den Inkas (ca. 1400-1532) als Aufzeichnungssysteme und als eigenständige Schrift entwickelt. Heute existieren noch ca. 1000 Stück dieser Artefakte. Mehrere langjährige Forschungsprojekte an der Harvard Universität oder am MIT konnten diesen Code der Inkas bis heute nicht vollständig entziffern.
Bekannt ist allerdings, dass bei diesem Aufzeichnungssystem ein Großteil der Information bereits als Code in die Fäden selbst eingearbeitet wurde. Sowohl die Spinnrichtung als auch Farbgebung der Fäden, welche auf komplexem weg hergestellt wurden, als auch die Richtung der Knoten sind ausschlaggebend für die Inhalte, welche vermittelt wurden. Diese dreidimensionale Form einer „geschriebenen“ Sprache aus Nummern und Zahlen war zum Teil mittels Berührung zu lesen.
Die Arbeiten der Werkgruppe Knots reflektieren diese Form des dreidimensionalen binären Codes. Das sensuelle und haptische der Arbeiten ist einerseits eine Aufforderung an den Betrachter die Arbeiten zu berühren, andererseits sich mit Systemen in dreidimensionaler Form auseinanderzusetzten, gerade jetzt, wo wir in einer Zeit einer zunehmend zweidimensionalen Sichtweise leben, welche durch das digitale Bild entstanden ist.
Bettina Schülke arbeitet an der Schnittstelle von Kunst und künstlerischer Forschung, mit einem Focus auf interdisziplinäre Projekte. PHD, Doctor of Arts, practice based research an der University of Lapland, Faculty of Art and Design. Langjährige Unterrichtstätigkeit in Finnland und Österreich. Ihre Arbeiten waren in zahlreichen Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen im In – und Ausland zu sehen. Teilnahme und Präsentationen an internationalen Konferenzen, Workshops, Festivals und Kooperativen Projekten. Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen unter anderem in der Landesgalerie NÖ, AT; der 2. Thessaloniki Biennale, GR; De Winkelhaak Design Museum, Antwerpen, BE; Kemi-Kunstmuseum; Lume Mediakeskus, Helsinki; Arktikum Museum und Arctic Science Centre, Rovaniemi, FI; dem Österreichischen Museum für Angewandte Kunst, Wien, AT; und Textilarbeiten wurden im Österreichischen Pavillon auf der 8. Internationalen Architekturbiennale in Venedig, IT, gezeigt.